Davon geht die Welt nicht unter
- Davon geht die Welt nicht unter
Davon geht die Welt nicht unter
Der mit diesen Worten beginnende
Schlager (Text:
Michael Jary, Musik: Bruno Balz), zuerst gesungen von Zarah
Leander, stammt aus dem 1942 gedrehten Film »Die große Liebe«. Der Film erzählt die Liebesgeschichte zwischen einem Luftwaffenoffizier und einer berühmten Varietésängerin. Er gehörte zu den so genannten »Durchhaltefilmen«, mit denen die Menschen von den Ereignissen des Krieges abgelenkt werden sollten. - Das Zitat bekundet in salopper Form, dass doch alles nicht so schlimm ist, dass man einen Misserfolg, eine Widrigkeit nicht so schwer nehmen, nicht dramatisieren soll.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die Wunderwelt der Technik — Studioalbum von Welle: Erdball Veröffentlichung 25. März 2002 Label Synthetic Symphony (SPV) … Deutsch Wikipedia
Die große Liebe (1942) — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… … Deutsch Wikipedia
Die grosse Liebe — For the 1931 film directed by Otto Preminger, see Die große Liebe. Die grosse Liebe Directed by Rolf Hansen Produced by Walter Bolz for Universum Film AG Written by Peter Groll, Rolf Hansen, based on an idea by … Wikipedia
Die große Liebe (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Die große Liebe Originaltitel: Die große Liebe Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1942 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Deutsch … Deutsch Wikipedia
Welt — Erde; Globus; Blauer Planet (umgangssprachlich); Terra * * * Welt [vɛlt], die; , en: 1. <ohne Plural> (der Planet) Erde (als Lebensraum des Menschen): Europa und die übrige Welt; sie hat eine Reise um die Welt gemacht; diese Briefmarke gibt … Universal-Lexikon
Die Welt als Wille und Vorstellung — Titelblatt des Erstdruckes 1819 … Deutsch Wikipedia
Handelsgesellschaften erobern die Welt: Kampf um die Märkte — Es ist zunächst von der Vorstellung auszugehen, dass im Spätmittelalter und zu Beginn der frühen Neuzeit im 15./16. Jahrhundert mehrere »Weltwirtschaften« zeitgleich existierten. Ihre Zentren bildeten Städte wie Venedig, Genua, Barcelona,… … Universal-Lexikon
In 80 Tagen um die Welt (2004) — Filmdaten Deutscher Titel In 80 Tagen um die Welt Originaltitel Around the World in 80 Days … Deutsch Wikipedia
Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung — (Originalausgabe: Morning s at seven) ist ein 1965 erschienener Roman des britischen Autors Eric Malpass. Er erschien in Deutschland 1967 im Rowohlt Verlag, übersetzt wurde er von Brigitte Roeseler. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Titel (Zitat) 3 … Deutsch Wikipedia
Buchdruck: Eine Technik verändert die Welt — Um die Mitte des 15. Jahrhunderts kamen zwei verschiedene Verfahren auf, Texte handwerklich mechanisch zu vervielfältigen, um der drängenden Nachfrage nach Information besser entsprechen zu können. Einerseits bediente man sich als Neuerung der… … Universal-Lexikon